Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist ein Einsatzfahrzeug für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.
technische Daten:
Fahrgestell: | Iveco |
Aufbau: | Magirus |
Höchstgeschwindigkeit: | 96 km/h |
zul. Gesamtgewicht: | 15000 kg |
Baujahr: | 2017 |
Funkkenner im BLK: | Florian Droyßig 46/1 |
Löschwasservorrat: | 2000 l |
Schaummittelvorrat: | 120 l |
Besatzung: | 1/8 Gruppe |
Feuerwehrtechnische Beladung:
- Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10 - 2000) mit einer Leistung von 2000 l/min bei 10 bar
- Schnellangriffs-Druckschlauch C in Buchten mit Hohlstrahlrohr
- Löschwasser-Behälter mit 2000 l Wasser
- Schaummittel-Behälter 6 Stück ingesamt mit 120 l Schaummittelkonzentrat
Beladung zur Technischen Hilfeleistung:
- hydraulisches Rettungsgerät, Sprungrettungsgerät
- Stromerzeuger (tragbar, 9 kVA)
- Trennschleifer, Kettensäge, Werkzeugkiste
- Vielzweckbindemittel
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug#Hilfeleistungsl.C3.B6schgruppenfahrzeug - Wikipedia
Bilder: