Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug LHF 16/16 CD a.D.
Das Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) ist ein Einsatzfahrzeug für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Die Beladung ist der, eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) sehr ähnlich. Allerdings ist ein LHF i.d.R. kürzer und schmaler als ein entsprechendes HLF, was eine größere Wendigkeit im Straßenverkehr bedeutet.
technische Daten:
Fahrgestell: | Mercedes Benz 1222 AF |
Aufbau: | Bachert |
Leistung: | 159 kW (216 PS) |
Höchstgeschwindigkeit: | 96 km/h |
zul. Gesamtgewicht: | 13500 kg |
Baujahr: | 1987 |
Funkkenner im BLK: | Florian Droyßig 33-43-01 |
Löschwasservorrat: | 1600 l |
Schaummittelvorrat: | 400 l |
Besatzung: | Staffel + Melder 1/6 |
Feuerwehrtechnische Beladung:
- Feuerlöschkreiselpumpe (FP16/8) mit einer Leistung von 1600 l/min bei 8 bar
- Schnellangriffs-Druckschlauch S25 60 m mit Hohlstrahlrohr
- Löschwasser-Behälter mit 1600 l Wasser
- Schaummittel-Behälter (fest installiert) mit 400 l Schaummittelkonzentrat
- klappbarer Schaum-Wasserwerfer
Beladung zur Technischen Hilfeleistung:
- hydraulisches Rettungsgerät S 150, SP 30
- Stromerzeuger (tragbar, 8 kVA)
- Trennschleifer, Kettensäge, Werkzeugkiste
- Vielzweckbindemittel
Quelle: Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug - Wikipedia